Betriebsferien vom 23.12.2023 - 02.01.2024. Bestellungen werden erst ab dem 03.01.2024 ausgeliefert.

Watercryst BIOCAT KS 4000 Kalkschutzanlage Katalysator Technologie 12000207

Art.Nr.:
182325170
Herst.Nr.:
12000207
EAN: 4260237110316
Lieferzeit:

ca. 1-2 Wochen

Versandkostenfrei

4.664,05 €*

inkl. 19% MwSt. zzgl. 0.00 € Versand

Produktinformationen "Watercryst BIOCAT KS 4000 Kalkschutzanlage Katalysator Technologie 12000207"

BIOCAT KS 4000 Kalkschutzanlage Tagesverbrauch bis 750 l

Herstellerteilenummer: 12000207

Beschreibung:

Die BIOCAT KS 4000 wird montagefertig geliefert. Ein GLT-Ausgang ist bereits vorhanden. Die Kalkschutzanlage ist geeignet für den Kalkschutz von Ein- bzw. Zweifamilienhäusern. Die Einbau- und Bedienungsanleitung sowie die technischen Daten sind bei der Auswahl des Produktes und beim Einbau und Betrieb unbedingt zu beachten. DVGW Baumusterprüfzertifikat: DW-9191BR0341 ÖVGW Qualitätsmarke Wasser: W 1.861 Die ÖVGW Qualitätsmarke Wasser sowie das DVGW Baumusterzertifikat bestätigen die technische und hygienische Eignung der Bauteile und Materialien zum Einsatz in Trinkwasserinstallationen gemäß Trinkwasserverordnung und den diesbezüglichen aktuellen Normen und Regelwerken. Das Zertifikat bezieht sich darüber hinaus ausschließlich auf die Funktion und Verwendung des BIOCAT Gerätes zur Verminderung der Steinbildung und Kalkablagerungen in Trinkwasserinstallationen und Trinkwassererwärmungsanlagen.

Funktionsprinzip:

In der Kartusche (1) befindet sich eine lose Schüttung aus dem wirksamen, feinkörnigen, polymeren Katalysatorgranulat (2), darüber das spezifisch leichtere Filtergranulat (3) aus Polypropylen sowie Filterelemente (4,5) im Zu- und Ablauf aus lebensmittelechten und temperaturbeständigen Kunststoffen, die das Katalysatorgranulat (2) in der Kartusche (1) zurückhalten. Das Katalysatorgranulat (2) wird vom zu behandelnden Wasser durchströmt und verwirbelt (A). An der Oberfläche dieses Katalysators werden auf natürliche Weise, durch Nachahmung natürlicher Vorgänge der Biomineralisation, kleinste Kalkkristalle aus den im Wasser gelösten Härtebildnern erzeugt. Diese kleinsten Kalkkristalle werden vom zu behandelnden Wasser von der Oberfläche des Katalysators abgelöst und verteilen sich durch Wasserentnahme im gesamten Installationssystem (B). Dadurch baut sich ein schützendes Depot an kleinsten Kalkkristallen auf, die im gesamten Warmwassersystem wirken (Depot-Effekt)

Technische Daten:

  • Maximalanzahl Wohneinheiten 3 WE
  • Maximalanzahl Personen: 8
  • Dauerdurchfluss QD 75 l / h
  • maximaler Tagesverbrauch 750 l / Tag
  • maximaler Jahresverbrauch 260 m3 / Jahr
  • Elektrischer Anschluss 230 V, 50 Hz
  • Netzanschluss Elektrische Schutzklasse I I
  • Schutzart IP 20
  • Netzstecker-Typ CEE 7/7 (Typ E/F)
  • Anschlussdimension DN25 (1" AG)
  • Anschlussdimension Rückspülleitung DN15 (1/2" AG)
  • Volumenstrom Rückspülung (bei 4 bar) 6 l / min
  • Rückspülmenge pro thermischer Desinfektion 16 l (bei 4 bar)
  • empfohlene Dimensionierung Abfluss DN 50
  • Nenndurchfluss QN 3000 l / h
  • Druckdifferenz ∆p bei QN 0,53 bar
  • Betriebsdruck 2-8 bar
  • Wassertemperatur Zulauf max. 25°C

Einbaubedingungen:

Örtliche Installationsvorschriften, allgemeine Richtlinien und technische Daten sind zu beachten. Der Aufstellort muss frostsicher sein und den Schutz der Anlage vor Chemikalien, Farbstoffen, Lösungsmitteln und Dämpfen gewährleisten. Vor den Anlagen muss grundsätzlich ein Trinkwasserfilter und ggf. Druckminderer (z. B. pureliQ:KD) installiert sein. Für den elektrischen Anschluss ist im Bereich bis ca. 1,2 m eine SchukoSteckdose erforderlich. Zur Ableitung des Regenerierwassers muss ein Kanalanschluss vorhanden sein. Wird das Spülwasser in eine Hebeanlage eingeleitet, ist darauf zu achten, dass diese salzwasserbeständig ist. Im Aufstellraum muss ein Bodenablauf vorhanden sein. Ist dies nicht der Fall, muss ein entsprechendes Sicherheitssystem (z. B. protectliQ) installiert werden. Nach der Anlage muss unweit eine Kaltwasserentnahmestelle vorhanden sein. Dient das enthärtete Wasser für den menschlichen Gebrauch im Sinne der Trinkwasserverordnung, so darf die Umgebungstemperatur nicht über 25 °C steigen. Für ausschließlich technische Anwendungen darf die Umgebungstemperatur 40 °C nicht übersteigen.

Allg. Sicherheitshinweise:

Zur Vermeidung von Körper- und Gesundheitsschäden sind die Montage, Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung und Instandsetzung von autorisierten Fachkräften (Heizungs- / Sanitärfachbetrieb / Vertragsinstallationsunternehmen) vorzunehmen!

Bestimmungsgemäße Verwendung: Bitte beachten Sie die bei Installation und Montage beiliegende Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitungen sowie Produkt-/Systemzulassungen aller Anlagenkomponenten. Bei Wärmeerzeugern ist es zum Beispiel regelmäßig der Fall, dass allein für diese Heizung zugelassene Abgastechnik zur Verwendung gelangen darf. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört gleichsam die Einhaltung der ebenfalls in o.g. Unterlagen enthaltenen Inspektions- und Wartungsbedingungen.

Elektrische Heizgeräte sowie Durchlauferhitzer mit Starkstromanschluß (400V) dürfen nur durch jeweiligen Netzbetreiber oder durch ein in das Installateurverzeichnis des Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen installiert werden!

Elektrogeräte mit Drei-Phasen-Wechselstrom-Anschluss (3~/400V) und "nicht-steckerfertigen Geräten" sind von einem Fachbetrieb zu installieren. Geräte mit einer Nennleistung von mehr als 12 kW müssen vor der Erstinstallation eine Zustimmung vom Netzbetrieber erhalten.

Installation, Inspektion, Wartung und Instandsetzung von Gasgeräten sowie Gaseinstellungen darf nur ein Fachhandwerker durchführen!

Herstellerinformationen

WATERCryst Wassertechnik GmbH
Elsa-Brandström-Straße 31
42781 Haan
DE

Tel: 02129 3475-755
E-Mail: office@watercryst.com
Art.Nr.:
182325170
Herst.Nr.:
12000207
EAN: 4260237110316
Lieferzeit:

ca. 1-2 Wochen

Versandkostenfrei

4.664,05 €*

inkl. 19% MwSt. zzgl. 0.00 € Versand

Produktinformationen "Watercryst BIOCAT KS 4000 Kalkschutzanlage Katalysator Technologie 12000207"

BIOCAT KS 4000 Kalkschutzanlage Tagesverbrauch bis 750 l

Herstellerteilenummer: 12000207

Beschreibung:

Die BIOCAT KS 4000 wird montagefertig geliefert. Ein GLT-Ausgang ist bereits vorhanden. Die Kalkschutzanlage ist geeignet für den Kalkschutz von Ein- bzw. Zweifamilienhäusern. Die Einbau- und Bedienungsanleitung sowie die technischen Daten sind bei der Auswahl des Produktes und beim Einbau und Betrieb unbedingt zu beachten. DVGW Baumusterprüfzertifikat: DW-9191BR0341 ÖVGW Qualitätsmarke Wasser: W 1.861 Die ÖVGW Qualitätsmarke Wasser sowie das DVGW Baumusterzertifikat bestätigen die technische und hygienische Eignung der Bauteile und Materialien zum Einsatz in Trinkwasserinstallationen gemäß Trinkwasserverordnung und den diesbezüglichen aktuellen Normen und Regelwerken. Das Zertifikat bezieht sich darüber hinaus ausschließlich auf die Funktion und Verwendung des BIOCAT Gerätes zur Verminderung der Steinbildung und Kalkablagerungen in Trinkwasserinstallationen und Trinkwassererwärmungsanlagen.

Funktionsprinzip:

In der Kartusche (1) befindet sich eine lose Schüttung aus dem wirksamen, feinkörnigen, polymeren Katalysatorgranulat (2), darüber das spezifisch leichtere Filtergranulat (3) aus Polypropylen sowie Filterelemente (4,5) im Zu- und Ablauf aus lebensmittelechten und temperaturbeständigen Kunststoffen, die das Katalysatorgranulat (2) in der Kartusche (1) zurückhalten. Das Katalysatorgranulat (2) wird vom zu behandelnden Wasser durchströmt und verwirbelt (A). An der Oberfläche dieses Katalysators werden auf natürliche Weise, durch Nachahmung natürlicher Vorgänge der Biomineralisation, kleinste Kalkkristalle aus den im Wasser gelösten Härtebildnern erzeugt. Diese kleinsten Kalkkristalle werden vom zu behandelnden Wasser von der Oberfläche des Katalysators abgelöst und verteilen sich durch Wasserentnahme im gesamten Installationssystem (B). Dadurch baut sich ein schützendes Depot an kleinsten Kalkkristallen auf, die im gesamten Warmwassersystem wirken (Depot-Effekt)

Technische Daten:

  • Maximalanzahl Wohneinheiten 3 WE
  • Maximalanzahl Personen: 8
  • Dauerdurchfluss QD 75 l / h
  • maximaler Tagesverbrauch 750 l / Tag
  • maximaler Jahresverbrauch 260 m3 / Jahr
  • Elektrischer Anschluss 230 V, 50 Hz
  • Netzanschluss Elektrische Schutzklasse I I
  • Schutzart IP 20
  • Netzstecker-Typ CEE 7/7 (Typ E/F)
  • Anschlussdimension DN25 (1" AG)
  • Anschlussdimension Rückspülleitung DN15 (1/2" AG)
  • Volumenstrom Rückspülung (bei 4 bar) 6 l / min
  • Rückspülmenge pro thermischer Desinfektion 16 l (bei 4 bar)
  • empfohlene Dimensionierung Abfluss DN 50
  • Nenndurchfluss QN 3000 l / h
  • Druckdifferenz ∆p bei QN 0,53 bar
  • Betriebsdruck 2-8 bar
  • Wassertemperatur Zulauf max. 25°C

Einbaubedingungen:

Örtliche Installationsvorschriften, allgemeine Richtlinien und technische Daten sind zu beachten. Der Aufstellort muss frostsicher sein und den Schutz der Anlage vor Chemikalien, Farbstoffen, Lösungsmitteln und Dämpfen gewährleisten. Vor den Anlagen muss grundsätzlich ein Trinkwasserfilter und ggf. Druckminderer (z. B. pureliQ:KD) installiert sein. Für den elektrischen Anschluss ist im Bereich bis ca. 1,2 m eine SchukoSteckdose erforderlich. Zur Ableitung des Regenerierwassers muss ein Kanalanschluss vorhanden sein. Wird das Spülwasser in eine Hebeanlage eingeleitet, ist darauf zu achten, dass diese salzwasserbeständig ist. Im Aufstellraum muss ein Bodenablauf vorhanden sein. Ist dies nicht der Fall, muss ein entsprechendes Sicherheitssystem (z. B. protectliQ) installiert werden. Nach der Anlage muss unweit eine Kaltwasserentnahmestelle vorhanden sein. Dient das enthärtete Wasser für den menschlichen Gebrauch im Sinne der Trinkwasserverordnung, so darf die Umgebungstemperatur nicht über 25 °C steigen. Für ausschließlich technische Anwendungen darf die Umgebungstemperatur 40 °C nicht übersteigen.

Allg. Sicherheitshinweise:

Zur Vermeidung von Körper- und Gesundheitsschäden sind die Montage, Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung und Instandsetzung von autorisierten Fachkräften (Heizungs- / Sanitärfachbetrieb / Vertragsinstallationsunternehmen) vorzunehmen!

Bestimmungsgemäße Verwendung: Bitte beachten Sie die bei Installation und Montage beiliegende Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitungen sowie Produkt-/Systemzulassungen aller Anlagenkomponenten. Bei Wärmeerzeugern ist es zum Beispiel regelmäßig der Fall, dass allein für diese Heizung zugelassene Abgastechnik zur Verwendung gelangen darf. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört gleichsam die Einhaltung der ebenfalls in o.g. Unterlagen enthaltenen Inspektions- und Wartungsbedingungen.

Elektrische Heizgeräte sowie Durchlauferhitzer mit Starkstromanschluß (400V) dürfen nur durch jeweiligen Netzbetreiber oder durch ein in das Installateurverzeichnis des Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen installiert werden!

Elektrogeräte mit Drei-Phasen-Wechselstrom-Anschluss (3~/400V) und "nicht-steckerfertigen Geräten" sind von einem Fachbetrieb zu installieren. Geräte mit einer Nennleistung von mehr als 12 kW müssen vor der Erstinstallation eine Zustimmung vom Netzbetrieber erhalten.

Installation, Inspektion, Wartung und Instandsetzung von Gasgeräten sowie Gaseinstellungen darf nur ein Fachhandwerker durchführen!

Herstellerinformationen

WATERCryst Wassertechnik GmbH
Elsa-Brandström-Straße 31
42781 Haan
DE

Tel: 02129 3475-755
E-Mail: office@watercryst.com

Ähnliche Artikel

Watercryst Bodensensor BIOCAT LSplus-C single für KLS 3000-C KLS 4000-C LS 25-C
BIOCAT LSplus-C single Zubehör Herstellerteilenummer: 12000282 Beschreibung: Der Bodensensor für die BIOCAT Produkte KLS 3000-C, KLS 4000-C und LS 25-C erweitert die Leckageschutzfunktion um zusätzliche Sicherheit vor unerwünschtem Wasseraustritt. Bis zu zehn mobile BIOCAT LSplus-C Bodensensoren können gleichzeitig als ergänzendes Frühwarnsystem genutzt werden. Jeder Bodensensor ist direkt über Funk mit Ihrer BIOCAT KLS-C/LS-C Anlage verbunden. Identifiziert der Funk-Bodensensor am Aufstellort eine feuchte Stelle, sperrt Ihre BIOCAT KLS-C/LS-C Anlage die Wasserzufuhr sofort ab. Dezentrale Sicherheit im ganzen Haus: Die Funk-Bodensensoren können an kritischen Stellen wie z.B. in der Waschküche, an der Spülmaschine oder unterhalb von Waschbeckenanschlüssen platziert werden. Detektieren die beiden Kontakte an der Unterseite des Bodensensors Wasser, erfolgt die Echtzeit-Meldung über Funk an Ihre BIOCAT KLS-C/LS-C Anlage sowie an alle integrierten mobilen Endgeräte (über BIOCAT App). In weniger als zehn Sekunden sperrt Ihre BIOCAT KLS-C/LS-C Anlage die Wasserzufuhr ab und verringert so den möglichen Schaden deutlich. Der Bodensensor BIOCAT LSplus-C arbeitet im ISM-Frequenzband mit 868 MHz. Geräte mit gleicher Kanalbelegung (z.B. Funk-Wetterstationen oder Funk-Sensoren) können den Funkempfang beeinträchtigen. Die Entfernung zwischen Bodensensor und dem BIOCAT-Gerät darf maximal 100 m betragen. Hindernisse wie Wände, Stahlbetondecken, metallische und leitende Gegenstände (z.B. Heizkörper und Möbelstücke) oder schlecht abgeschirmte elektrische Geräte, können die Reichweite teils beträchtlich verringern.

105,70 €*

Art.Nr.: 182340559

ca. 1 Woche

Watercryst BIOCAT Serviceset KS 1500 KS 3000 Wartungsset 12000029
Watercryst BIOCAT Service-Set KS 1500 KS 3000 Serviceset Herstellerteilenummer: 12000029 Beschreibung: Komplettes Wartungsset für BIOCAT KS 1500 und BIOCAT KS 3000 Kalkschutzgeräte. Bestehend aus: - original Watercryst-Katalysatorkartusche inkl. RL: beinhaltet original Watercryst Katalysatorgranulat & Filtergranulat - Dichtring für Ventilkopf - Beutel Silikonfett - Akkupack für Failsafe-Funktion

336,54 €*

Art.Nr.: 182355364

ca. 1-2 Wochen

Watercryst BIOCAT BIOCAT LS 25-C Leckageschutz inkl. Bodenwassersensor LS plus-C
Watercryst BIOCAT BIOCAT LS 25-C Leckageschutz inkl. Bodenwassersensor LS plus-C Herstellerteilenummer: 12000323 Beschreibung: AUSFÜHRUNG Das BIOCAT LS 25-C wird montagefertig inkl. Bodenwassersensor LS plus-C geliefert. INSTALLATION Flexible Fließrichtung, Anschluss über Standard 230 V Schuko-Stecker. WARTUNGSINTERVALL Alle Verschleißteile wie Dichtungen und Sensorik, sind nach 10 Jahren zu erneuern. Für den Tausch ist ein 10-Jahres-Service-Set verfügbar. ZERTIFIZIERTE QUALITÄT Das DVGW Baumusterzertifikat bestätigt die technische und hygienische Eignung der Bauteile und Materialien zum Einsatz in Trinkwasserinstallationen gemäß Trinkwasserverordnung und den diesbezüglichen aktuellen Normen und Regelwerken. DVGW Baumusterprüfzertifikat: DW-6350DM0639

936,54 €*

Art.Nr.: 182352936

ca. 2-4 Werktage (Mo-Fr.)

Watercryst BIOCAT KS 3000 Kalkschutzanlage Katalysator Technologie 12000044
BIOCAT KS 3000 Kalkschutzanlage Tagesverbrauch bis 450 l Herstellerteilenummer: 12000044 Beschreibung: Watercryst Biocat Kalkschutzgerät KS 3000, für 1 Wohneinheit (1-3 Personen). Einbau für waagrechte Druckleitung.(Bei senkrechter Druckleitung bitte ON11506 extra bestellen!),  ÖVGW geprüft!   Kalkschutzanlage nach DIN 1988-200 (Abschnitt 12.7) zur nachhaltigen Verminderung von Kalksteinbildung in Trinkwasserinstallationen. Im Besonderen werden geschützt: Rohrleitungen, Warmwasserbereiter, Wärmetauscher, Boiler, Armaturen und sanitäre Anlagen. Die Funktion der Kalkschutzanlage beruht auf der patentierten WATERCRYST-KatalysatorTechnologie. Das zugrunde liegende Verfahrensprinzip der Biomineralisierung erreicht die Kalkschutzwirkung ohne Verwendung von chemischen Zusätzen oder elektrolytischer Wasserzersetzung. Dem Trinkwasser wird nichts hinzugefügt und es werden ihm keine Mineralstoffe entnommen. Die Geräte sind geeignet zum Einbau in die Kaltwasserversorgungsleitung von Ein- und Zweifamilienwohnhäusern nach der Wasseruhr, dem Filter und dem Druckminderer. Zur Eigensicherheit und um eine mikrobiologische Beeinträchtigung des Katalysatorgranulates oder sonstiger wasserberührender Materialien der Geräte zu vermeiden, wird die Wirkeinheit der Geräte spätestens jeden 4. Tag vollautomatisch thermisch desinfiziert. Die Wasserversorgung ist während der thermischen Desinfektion über einen Bypass sichergestellt. Alle 5 Jahre ist die Katalysatorkartusche (Service-Set Biocat KS 3000: Art. Nr. ON11508) auszutauschen. Die Funktion der Biocat-Kalkschutzgeräte beruht auf der patentgeschützten WATERCRYST Katalysator Technologie. Diese belässt die wertvollen Mineralien im Trinkwasser und verändert seine natürlichen Zusammensetzungen nicht. Funktionsprinzip: In der Kartusche (1) befindet sich eine lose Schüttung aus dem wirksamen, feinkörnigen, polymeren Katalysatorgranulat (2), darüber das spezifisch leichtere Filtergranulat (3) aus Polypropylen sowie Filterelemente (4,5) im Zu- und Ablauf aus lebensmittelechten und temperaturbeständigen Kunststoffen, die das Katalysatorgranulat (2) in der Kartusche (1) zurückhalten. Das Katalysatorgranulat (2) wird vom zu behandelnden Wasser durchströmt und verwirbelt (A). An der Oberfläche dieses Katalysators werden auf natürliche Weise, durch Nachahmung natürlicher Vorgänge der Biomineralisation, kleinste Kalkkristalle aus den im Wasser gelösten Härtebildnern erzeugt. Diese kleinsten Kalkkristalle werden vom zu behandelnden Wasser von der Oberfläche des Katalysators abgelöst und verteilen sich durch Wasserentnahme im gesamten Installationssystem (B). Dadurch baut sich ein schützendes Depot an kleinsten Kalkkristallen auf, die im gesamten Warmwassersystem wirken (Depot-Effekt) Technische Daten: Maximalanzahl Wohneinheiten 1 WE Maximalanzahl Personen: 4 Dauerdurchfluss QD 45 l / h maximaler Tagesverbrauch 450 l / Tag maximaler Jahresverbrauch 160 m3 / Jahr Elektrischer Anschluss 230 V, 50 Hz Netzanschluss Elektrische Schutzklasse I I Schutzart IP 20 Netzstecker-Typ CEE 7/7 (Typ E/F) Anschlussdimension DN25 (1" AG) Anschlussdimension Rückspülleitung DN15 (1/2" AG) Volumenstrom Rückspülung (bei 4 bar) 6 l / min Rückspülmenge pro thermischer Desinfektion 14 l (bei 4 bar) empfohlene Dimensionierung Abfluss DN 50 Nenndurchfluss QN 2.500 l / h Druckdifferenz ∆p bei QN 0,3 bar Betriebsdruck 2-8 bar Wassertemperatur Zulauf max. 25°C Einbaubedingungen: Örtliche Installationsvorschriften, allgemeine Richtlinien und technische Daten sind zu beachten. Der Aufstellort muss frostsicher sein und den Schutz der Anlage vor Chemikalien, Farbstoffen, Lösungsmitteln und Dämpfen gewährleisten. Vor den Anlagen muss grundsätzlich ein Trinkwasserfilter und ggf. Druckminderer (z. B. pureliQ:KD) installiert sein. Für den elektrischen Anschluss ist im Bereich bis ca. 1,2 m eine SchukoSteckdose erforderlich. Zur Ableitung des Regenerierwassers muss ein Kanalanschluss vorhanden sein. Wird das Spülwasser in eine Hebeanlage eingeleitet, ist darauf zu achten, dass diese salzwasserbeständig ist. Im Aufstellraum muss ein Bodenablauf vorhanden sein. Ist dies nicht der Fall, muss ein entsprechendes Sicherheitssystem (z. B. protectliQ) installiert werden. Nach der Anlage muss unweit eine Kaltwasserentnahmestelle vorhanden sein. Dient das enthärtete Wasser für den menschlichen Gebrauch im Sinne der Trinkwasserverordnung, so darf die Umgebungstemperatur nicht über 25 °C steigen. Für ausschließlich technische Anwendungen darf die Umgebungstemperatur 40 °C nicht übersteigen.

2.793,88 €*

Art.Nr.: 182312132

ca. 1 Woche

Watercryst BIOCAT KLS 3000-C Kalkschutzanlage Leckageschutz 12000273
BIOCAT KLS 3000-C Kalkschutzgerät für max. 450 ltr. / Tag Wasserverbrauch mit Leckageschutz Herstellerteilenummer: 12000273 Beschreibung: BIOCAT KLS 3000-C Kalkschutzanlage ist geeignet zum Einbau in die Kaltwasserversorgungsleitung, bei einer Gebäudegröße von bis zu einer Wohneinheit (max. 3-4 Personen), max. 160 m3/Jahr. Kalkschutzanlage gem. DIN 1988-200 (Abschnitt 12.7), sowie DVGW Arbeitsblatt W510 und W 512 zur Verminderung von Kalkablagerungen in Trinkwasserinstallationen und integriertem Leckagemodul gem. DIN 3553. BIOCAT Kalkschutzanlagen verhindern Kalkablagerungen in der Trinkwasserinstallation und Trinkwassererwärmungssystemen ohne den Einsatz von chemischen Aufbereitungsstoffen und ohne Veränderung der Trinkwasserqualität. Die Anlagen erfüllen alle Anforderungen an die Trinkwasserverordnung und insbesondere die Minimierungsgebote. Der Kalkschutz basiert auf der WATERCryst-Katalysator-Technologie. Als Wirkeinheit dient dazu ein Behälter, der mit einem speziell strukturierten, lebensmittelechten, für das Trinkwasser zugelassenen Kunststoffgranulat gefüllt ist. An den Oberflächen des Granulates werden - nach dem Vorbild der Biomineralisierung - kleinste Kalkkristalle aus dem im Wasser gelösten Kalkionen erzeugt. Diese werden mit der Wasserentnahme aus dem Granulatbett ausgetragen und im Leitungssystem und in den Trinkwassererwärmungssystemen verteilt und wirken dort als Kristallisationskerne (Impfkristalle). Der ausfallende Kalk wird nun bevorzugt an diesen impfkristallen gebunden, bevor er sich in Rohrleitungen, Armaturen, Warmwasserspeichern, Wärmetauschern, Duschköpfen oder Strahlsieben ablagern kann. Die Impfkristalle werden mit der Wasserentnahme aus dem Rohrleitungssystem gespült. Dem Trinkwasser werden keine chemischen Stoffe zugegeben und keine wertvollen Mineralien (Calcium, Magnesium) entnommen und Qualität des Wassers wird nicht verändert. Die Wirkeinheit wird regelmäßig automatisch thermisch desinfiziert. Das integrierte Leckageschutzmodul nach DIN 3553 sorgt für mehr Sicherheit vor Wasserschäden im Haus. Das Leckagedetektorsystem basiert auf einer intelligenten Durchfluss und Drucküberwachung und kann optional mit extern auslegbaren Bodensensoren ergänzt werden. Systembedingt ist ein vollständiger Schutz vor Leckagen grundsätzlich nicht möglich. Die Detektion von Kleinstleckagen ist immer abhängig von der jeweiligen Trinkwasserinstallation und in Rohleitungsabschnitten mit höheren Druckniveau (Warmwassersystem) eingeschränkt. Die Leckageschutzfunktion ist optional mit bis zu 10 BIOCAT LSplus-C Bodensensoren erweiterbar. An neuralgischen Punkten, wie Waschmaschine, Geschirrspüler oder unter Waschbeckenanschlüssen, kann damit austretendes Wasser sofort erkannt werden. Wartung: Die Wirkeinheit ist unabhängig von der Wasserhärte und dem Wasserverbrauch alle 5 Jahre auszutauschen. Das Gerät ist nicht geeignet für Anwendungen bei denen eine unterbrechungsfreie Wasserversorgung zwingend erforderlich ist. Die Einbau- und Bedienungsanleitung sowie die technischen Daten sind bei der Auswahl des Produktes und beim Einbau und Betrieb unbedingt zu beachten. Funktionsprinzip: In der Kartusche (1) befindet sich eine lose Schüttung aus dem wirksamen, feinkörnigen, polymeren Katalysatorgranulat (2), darüber das spezifisch leichtere Filtergranulat (3) aus Polypropylen sowie Filterelemente (4,5) im Zu- und Ablauf aus lebensmittelechten und temperaturbeständigen Kunststoffen, die das Katalysatorgranulat (2) in der Kartusche (1) zurückhalten. Das Katalysatorgranulat (2) wird vom zu behandelnden Wasser durchströmt und verwirbelt (A). An der Oberfläche dieses Katalysators werden auf natürliche Weise, durch Nachahmung natürlicher Vorgänge der Biomineralisation, kleinste Kalkkristalle aus den im Wasser gelösten Härtebildnern erzeugt. Diese kleinsten Kalkkristalle werden vom zu behandelnden Wasser von der Oberfläche des Katalysators abgelöst und verteilen sich durch Wasserentnahme im gesamten Installationssystem (B). Dadurch baut sich ein schützendes Depot an kleinsten Kalkkristallen auf, die im gesamten Warmwassersystem wirken (Depot-Effekt) Technische Daten: Maximalanzahl Wohneinheiten 1 WE Maximalanzahl Personen: 4 Dauerdurchfluss QD 45 l / h maximaler Tagesverbrauch 450 l / Tag maximaler Jahresverbrauch 160 m3 / Jahr Elektrischer Anschluss 230 V, 50 Hz Netzanschluss Elektrische Schutzklasse I maximale Leistungsaufnahme 602 W Leistungsaufnahme in Behandlung/Standby 2 W Schutzart IP 20 Netzstecker-Typ CEE 7/7 (Typ E/F) Anschlussdimension DN25 (1" AG) Anschlussdimension Rückspülleitung DN15 (1/2" AG) Volumenstrom Rückspülung (bei 4 bar) 6 l / min Rückspülmenge pro thermischer Desinfektion 14 l (bei 4 bar) empfohlene Dimensionierung Abfluss DN 50 Nenndurchfluss QN 2.500 l / h Druckdifferenz ∆p bei QN 0,55 bar Betriebsdruck 2-8 bar Wassertemperatur Zulauf max. 25°C Einbaubedingungen: Örtliche Installationsvorschriften, allgemeine Richtlinien und technische Daten sind zu beachten. Der Aufstellort muss frostsicher sein und den Schutz der Anlage vor Chemikalien, Farbstoffen, Lösungsmitteln und Dämpfen gewährleisten. Vor den Anlagen muss grundsätzlich ein Trinkwasserfilter und ggf. Druckminderer (z. B. pureliQ:KD) installiert sein. Für den elektrischen Anschluss ist im Bereich bis ca. 1,2 m eine SchukoSteckdose erforderlich. Zur Ableitung des Regenerierwassers muss ein Kanalanschluss vorhanden sein. Wird das Spülwasser in eine Hebeanlage eingeleitet, ist darauf zu achten, dass diese salzwasserbeständig ist. Im Aufstellraum muss ein Bodenablauf vorhanden sein. Ist dies nicht der Fall, muss ein entsprechendes Sicherheitssystem (z. B. protectliQ) installiert werden. Nach der Anlage muss unweit eine Kaltwasserentnahmestelle vorhanden sein. Dient das enthärtete Wasser für den menschlichen Gebrauch im Sinne der Trinkwasserverordnung, so darf die Umgebungstemperatur nicht über 25 °C steigen. Für ausschließlich technische Anwendungen darf die Umgebungstemperatur 40 °C nicht übersteigen.

3.282,97 €*

Art.Nr.: 182312893

ca. 1 Woche

Watercryst BIOCAT KS 3000-C 12000276 Kalkschutzanlage Katalysator Technologie
BIOCAT KS 3000-C Kalkschutzanlage Tagesverbrauch bis 450 l Herstellerteilenummer: 12000276 Beschreibung: Die Kalkschutzanlage BIOCAT KS 3000-C wird montagefertig geliefert. GLT-Anschluss und Einbindung Hebeanlage serienmäßig (optionales Zubehör erforderlich). Display für Statusmeldungen und manuelle Steuerung. Die BIOCAT KS 3000-C verfügt über einen Durchflusssensor zur Überwachung des Wasserverbrauchs. INSTALLATION Flexible Fließrichtung, flexible Anschlusshöhe, Anschluss über Standard 230V Schuko-Stecker. WARTUNGSINTERVALL Das Katalysator-Granulat (Wirkeinheit) ist unabhängig von der Wasserhärte und dem Wasserverbrauch alle 5 Jahre auszutauschen. ZERTIFIZIERTE QUALITÄT Alle BIOCAT Geräte sind QNG Ready und damit als geprüft nachhaltiges Produkt für KfW-geförderte Bauprojekte geeignet. DVGW Baumusterprüfzertifikat: DW-9191BR0341 DIGITAL VERNETZT Die Geräteserie BIOCAT KS-C ist digital vernetzt und ermöglicht Zugriff und Steuerung über die myBIOCAT App. Bei Bedarf erfolgt eine online Remote-Diagnose über den WATERCryst Kundendienst. Die App informiert auf allen integrierten Endgeräten über Software-Updates und Wartungshinweise z.B. für den Granulat-Wechsel der Wirkeinheit. Funktionsprinzip: In der Kartusche (1) befindet sich eine lose Schüttung aus dem wirksamen, feinkörnigen, polymeren Katalysatorgranulat (2), darüber das spezifisch leichtere Filtergranulat (3) aus Polypropylen sowie Filterelemente (4,5) im Zu- und Ablauf aus lebensmittelechten und temperaturbeständigen Kunststoffen, die das Katalysatorgranulat (2) in der Kartusche (1) zurückhalten. Das Katalysatorgranulat (2) wird vom zu behandelnden Wasser durchströmt und verwirbelt (A). An der Oberfläche dieses Katalysators werden auf natürliche Weise, durch Nachahmung natürlicher Vorgänge der Biomineralisation, kleinste Kalkkristalle aus den im Wasser gelösten Härtebildnern erzeugt. Diese kleinsten Kalkkristalle werden vom zu behandelnden Wasser von der Oberfläche des Katalysators abgelöst und verteilen sich durch Wasserentnahme im gesamten Installationssystem (B). Dadurch baut sich ein schützendes Depot an kleinsten Kalkkristallen auf, die im gesamten Warmwassersystem wirken (Depot-Effekt) Technische Daten: Maximalanzahl Wohneinheiten 1 WE Maximalanzahl Personen: 4 Dauerdurchfluss QD 45 l / h maximaler Tagesverbrauch 450 l / Tag maximaler Jahresverbrauch 160 m3 / Jahr Elektrischer Anschluss 230 V, 50 Hz Netzanschluss Elektrische Schutzklasse I I Schutzart IP 20 Netzstecker-Typ CEE 7/7 (Typ E/F) Anschlussdimension DN25 (1" AG) Anschlussdimension Rückspülleitung DN15 (1/2" AG) Volumenstrom Rückspülung (bei 4 bar) 6 l / min Rückspülmenge pro thermischer Desinfektion 14 l (bei 4 bar) empfohlene Dimensionierung Abfluss DN 50 Nenndurchfluss QN 2.500 l / h Druckdifferenz ∆p bei QN 0,3 bar Betriebsdruck 2-8 bar Wassertemperatur Zulauf max. 25°C Einbaubedingungen: Örtliche Installationsvorschriften, allgemeine Richtlinien und technische Daten sind zu beachten. Der Aufstellort muss frostsicher sein und den Schutz der Anlage vor Chemikalien, Farbstoffen, Lösungsmitteln und Dämpfen gewährleisten. Vor den Anlagen muss grundsätzlich ein Trinkwasserfilter und ggf. Druckminderer (z. B. pureliQ:KD) installiert sein. Für den elektrischen Anschluss ist im Bereich bis ca. 1,2 m eine SchukoSteckdose erforderlich. Zur Ableitung des Regenerierwassers muss ein Kanalanschluss vorhanden sein. Wird das Spülwasser in eine Hebeanlage eingeleitet, ist darauf zu achten, dass diese salzwasserbeständig ist. Im Aufstellraum muss ein Bodenablauf vorhanden sein. Ist dies nicht der Fall, muss ein entsprechendes Sicherheitssystem (z. B. protectliQ) installiert werden. Nach der Anlage muss unweit eine Kaltwasserentnahmestelle vorhanden sein. Dient das enthärtete Wasser für den menschlichen Gebrauch im Sinne der Trinkwasserverordnung, so darf die Umgebungstemperatur nicht über 25 °C steigen. Für ausschließlich technische Anwendungen darf die Umgebungstemperatur 40 °C nicht übersteigen.

3.300,98 €*

Art.Nr.: 182340556

ca. 1 Woche

Watercryst BIOCAT KS 4000-C Kalkschutzanlage Katalysator Technologie 12000277
Watercryst BIOCAT KS 4000-C Kalkschutzanlage Tagesverbrauch bis 750 l Herstellerteilenummer: 12000277 Beschreibung: Die Kalkschutzanlage BIOCAT KS 4000-C wird montagefertig geliefert. GLT-Anschluss und Einbindung Hebeanlage serienmäßig (optionales Zubehör erforderlich). Display für Statusmeldungen und manuelle Steuerung. Die BIOCAT KS 4000-C verfügt über einen Durchflusssensor zur Überwachung des Wasserverbrauchs. INSTALLATION Flexible Fließrichtung, flexible Anschlusshöhe, Anschluss über Standard 230V Schuko-Stecker. WARTUNGSINTERVALL Das Katalysator-Granulat (Wirkeinheit) ist unabhängig von der Wasserhärte und dem Wasserverbrauch alle 5 Jahre auszutauschen. ZERTIFIZIERTE QUALITÄT Alle BIOCAT Geräte sind QNG Ready und damit als geprüft nachhaltiges Produkt für KfW-geförderte Bauprojekte geeignet. DVGW Baumusterprüfzertifikat: DW-9191BR0341 DIGITAL VERNETZT Die Geräteserie BIOCAT KS-C ist digital vernetzt und ermöglicht Zugriff und Steuerung über die myBIOCAT App. Bei Bedarf erfolgt eine online Remote-Diagnose über den WATERCryst Kundendienst. Die App informiert auf allen integrierten Endgeräten über Software-Updates und Wartungshinweise z.B. für den Granulat-Wechsel der Wirkeinheit. Funktionsprinzip: In der Kartusche (1) befindet sich eine lose Schüttung aus dem wirksamen, feinkörnigen, polymeren Katalysatorgranulat (2), darüber das spezifisch leichtere Filtergranulat (3) aus Polypropylen sowie Filterelemente (4,5) im Zu- und Ablauf aus lebensmittelechten und temperaturbeständigen Kunststoffen, die das Katalysatorgranulat (2) in der Kartusche (1) zurückhalten. Das Katalysatorgranulat (2) wird vom zu behandelnden Wasser durchströmt und verwirbelt (A). An der Oberfläche dieses Katalysators werden auf natürliche Weise, durch Nachahmung natürlicher Vorgänge der Biomineralisation, kleinste Kalkkristalle aus den im Wasser gelösten Härtebildnern erzeugt. Diese kleinsten Kalkkristalle werden vom zu behandelnden Wasser von der Oberfläche des Katalysators abgelöst und verteilen sich durch Wasserentnahme im gesamten Installationssystem (B). Dadurch baut sich ein schützendes Depot an kleinsten Kalkkristallen auf, die im gesamten Warmwassersystem wirken (Depot-Effekt) Technische Daten: Maximalanzahl Wohneinheiten 3 WE Maximalanzahl Personen: 8 Dauerdurchfluss QD 75 l / h maximaler Tagesverbrauch 750 l / Tag maximaler Jahresverbrauch 260 m3 / Jahr Elektrischer Anschluss 230 V, 50 Hz Netzanschluss Elektrische Schutzklasse I I Schutzart IP 20 Netzstecker-Typ CEE 7/7 (Typ E/F) Anschlussdimension DN25 (1" AG) Anschlussdimension Rückspülleitung DN15 (1/2" AG) Volumenstrom Rückspülung (bei 4 bar) 6 l / min Rückspülmenge pro thermischer Desinfektion 16 l (bei 4 bar) empfohlene Dimensionierung Abfluss DN 50 Nenndurchfluss QN 3000 l / h Druckdifferenz ∆p bei QN 0,53 bar Betriebsdruck 2-8 bar Wassertemperatur Zulauf max. 25°C Einbaubedingungen: Örtliche Installationsvorschriften, allgemeine Richtlinien und technische Daten sind zu beachten. Der Aufstellort muss frostsicher sein und den Schutz der Anlage vor Chemikalien, Farbstoffen, Lösungsmitteln und Dämpfen gewährleisten. Vor den Anlagen muss grundsätzlich ein Trinkwasserfilter und ggf. Druckminderer (z. B. pureliQ:KD) installiert sein. Für den elektrischen Anschluss ist im Bereich bis ca. 1,2 m eine SchukoSteckdose erforderlich. Zur Ableitung des Regenerierwassers muss ein Kanalanschluss vorhanden sein. Wird das Spülwasser in eine Hebeanlage eingeleitet, ist darauf zu achten, dass diese salzwasserbeständig ist. Im Aufstellraum muss ein Bodenablauf vorhanden sein. Ist dies nicht der Fall, muss ein entsprechendes Sicherheitssystem (z. B. protectliQ) installiert werden. Nach der Anlage muss unweit eine Kaltwasserentnahmestelle vorhanden sein. Dient das enthärtete Wasser für den menschlichen Gebrauch im Sinne der Trinkwasserverordnung, so darf die Umgebungstemperatur nicht über 25 °C steigen. Für ausschließlich technische Anwendungen darf die Umgebungstemperatur 40 °C nicht übersteigen.

4.598,89 €*

Art.Nr.: 182348194

ca. 1-2 Wochen

Watercryst BIOCAT KLS 4000-C Kalkschutzanlage Leckageschutz Katalysator 12000274
BIOCAT BIOCAT KLS 4000-C Kalkschutz und Leckageschutz Herstellerteilenummer: 12000274 Beschreibung: Die BIOCAT KLS 4000-C wird montagefertig geliefert. Ein GLT-Ausgang ist bereits vorhanden. Die Kalkschutzanlage ist geeignet für den Kalkschutz von Ein- bzw. Zweifamilienhäusern. Die Einbau- und Bedienungsanleitung sowie die technischen Daten sind bei der Auswahl des Produktes und beim Einbau und Betrieb unbedingt zu beachten. DVGW Baumusterprüfzertifikat: DW-9191BR0341 ÖVGW Qualitätsmarke Wasser: W 1.861 Die ÖVGW Qualitätsmarke Wasser sowie das DVGW Baumusterzertifikat bestätigen die technische und hygienische Eignung der Bauteile und Materialien zum Einsatz in Trinkwasserinstallationen gemäß Trinkwasserverordnung und den diesbezüglichen aktuellen Normen und Regelwerken. Das Zertifikat bezieht sich darüber hinaus ausschließlich auf die Funktion und Verwendung des BIOCAT Gerätes zur Verminderung der Steinbildung und Kalkablagerungen in Trinkwasserinstallationen und Trinkwassererwärmungsanlagen. Funktionsprinzip: In der Kartusche (1) befindet sich eine lose Schüttung aus dem wirksamen, feinkörnigen, polymeren Katalysatorgranulat (2), darüber das spezifisch leichtere Filtergranulat (3) aus Polypropylen sowie Filterelemente (4,5) im Zu- und Ablauf aus lebensmittelechten und temperaturbeständigen Kunststoffen, die das Katalysatorgranulat (2) in der Kartusche (1) zurückhalten. Das Katalysatorgranulat (2) wird vom zu behandelnden Wasser durchströmt und verwirbelt (A). An der Oberfläche dieses Katalysators werden auf natürliche Weise, durch Nachahmung natürlicher Vorgänge der Biomineralisation, kleinste Kalkkristalle aus den im Wasser gelösten Härtebildnern erzeugt. Diese kleinsten Kalkkristalle werden vom zu behandelnden Wasser von der Oberfläche des Katalysators abgelöst und verteilen sich durch Wasserentnahme im gesamten Installationssystem (B). Dadurch baut sich ein schützendes Depot an kleinsten Kalkkristallen auf, die im gesamten Warmwassersystem wirken (Depot-Effekt) Technische Daten: Maximalanzahl Wohneinheiten 3 WE Maximalanzahl Personen: 8 Dauerdurchfluss QD 75 l / h maximaler Tagesverbrauch 750 l / Tag maximaler Jahresverbrauch 260 m3 / Jahr Elektrischer Anschluss 230 V, 50 Hz Netzanschluss Elektrische Schutzklasse I I Schutzart IP 20 Netzstecker-Typ CEE 7/7 (Typ E/F) Anschlussdimension DN25 (1" AG) Anschlussdimension Rückspülleitung DN15 (1/2" AG) Volumenstrom Rückspülung (bei 4 bar) 6 l / min Rückspülmenge pro thermischer Desinfektion 16 l (bei 4 bar) empfohlene Dimensionierung Abfluss DN 50 Nenndurchfluss QN 3000 l / h Druckdifferenz ∆p bei QN 0,53 bar Betriebsdruck 2-8 bar Wassertemperatur Zulauf max. 25°C Leckageschutz Einbaubedingungen: Örtliche Installationsvorschriften, allgemeine Richtlinien und technische Daten sind zu beachten. Der Aufstellort muss frostsicher sein und den Schutz der Anlage vor Chemikalien, Farbstoffen, Lösungsmitteln und Dämpfen gewährleisten. Vor den Anlagen muss grundsätzlich ein Trinkwasserfilter und ggf. Druckminderer (z. B. pureliQ:KD) installiert sein. Für den elektrischen Anschluss ist im Bereich bis ca. 1,2 m eine SchukoSteckdose erforderlich. Zur Ableitung des Regenerierwassers muss ein Kanalanschluss vorhanden sein. Wird das Spülwasser in eine Hebeanlage eingeleitet, ist darauf zu achten, dass diese salzwasserbeständig ist. Im Aufstellraum muss ein Bodenablauf vorhanden sein. Ist dies nicht der Fall, muss ein entsprechendes Sicherheitssystem (z. B. protectliQ) installiert werden. Nach der Anlage muss unweit eine Kaltwasserentnahmestelle vorhanden sein. Dient das enthärtete Wasser für den menschlichen Gebrauch im Sinne der Trinkwasserverordnung, so darf die Umgebungstemperatur nicht über 25 °C steigen. Für ausschließlich technische Anwendungen darf die Umgebungstemperatur 40 °C nicht übersteigen.

4.993,14 €*

Art.Nr.: 182339467

ca. 1-2 Wochen

Watercryst BIOCAT KS 5000-C Kalkschutzanlage Katalysator Technologie 12000395
Watercryst BIOCAT KS 5000-C Kalkschutzanlage Herstellerteilenummer: 12000395 Beschreibung: BIOCAT KS 5000-C Kalkschutzanlage, geeignet zum Einbau in die Kaltwasserversorgungsleitung, bei einer Gebäudegröße von bis zu 5 Wohneinheiten (max. 11 Personen), max. 430 Kubikmeter/Jahr. WATERCRYST KATALYSATOR TECHNOLOGIE BIOCAT Kalkschutzanlagen verhindern Kalkablagerungen in der Trinkwasserinstallation und Trinkwassererwärmungssystemen ohne den Einsatz von chemischen Aufbereitungsstoffen und ohne Veränderung der Trinkwasserqualität. Die Anlagen erfüllen alle Anforderungen an die Trinkwasserverordnung und insbesondere die Minimierungsgebote. Der Kalkschutz basiert auf der WATERCryst Katalysator-Technologie. Als Wirkeinheit dient dazu ein Behälter, der mit einem speziell strukturierten, lebensmittelechten, für das Trinkwasser zugelassenen Kunststoffgranulat gefüllt ist. An den Oberflächen des Granulates werden - nach dem Vorbild der Biomineralisierung - kleinste Kalkkristalle aus dem im Wasser gelösten Kalkionen erzeugt. Diese werden mit der Wasserentnahme aus dem Granulatbett ausgetragen, im Leitungssystem und den Trinkwassererwärmungssystemen verteilt und wirken dort als Kristallisationskerne (Impfkristalle). Der ausfallende Kalk wird nun bevorzugt an diesen Impfkristallen gebunden, bevor er sich in Rohrleitungen, Armaturen, Warmwasserspeichern, Wärmetauschern, Duschköpfen oder Strahlsieben ablagern kann. Die Impfkristalle werden mit der Wasserentnahme aus dem Rohrleitungssystem gespült. Dem Trinkwasser werden keine chemischen Stoffe zugegeben und keine wertvollen Mineralien (Calcium, Magnesium) entnommen. Die Qualität des Wassers wird nicht verändert. TRINKWASSERHYGIENE UND SICHERHEIT IM BETRIEB Die BIOCAT Kalkschutzanlage ist hygienisch eigensicher. Die Wirkeinheit wird alle 72 Stunden automatisch thermisch desinfiziert. Während der thermischen Desinfektion, bei Stromausfall (automatischer Fail Safe Mode), ist die Kalkschutzanlage vom Trinkwassernetz getrennt. Über den integrierten Bypass ist die Trinkwasserversorgung zu jederzeit gewährleistet. AUSFÜHRUNG: Die Kalkschutzanlage BIOCAT KS 5000-C wird montagefertig geliefert. Das integrierte Hebesystem und die kompakte Bauweise ermöglichen Transport und Montage durch nur eine Person. GLT-Anschluss und Einbindung Hebeanlage serienmäßig (optionales Zubehör erforderlich). Lieferung erfolgt einschließlich Edelstahl-Anschlussschläuche, Bypassarmatur und Anschlussverschraubungen. Nutzerfreundliches LED-Display für Statusmeldungen und manuelle Steuerung. INSTALLATION Flexible Fließrichtung, flexible Anschlusshöhe, Anschluss über Standard 230 V Schuko-Stecker. WARTUNGSINTERVALL Das Katalysator-Granulat (Wirkeinheit) ist unabhängig von der Wasserhärte und dem Wasserverbrauch alle 5 Jahre auszutauschen. ZERTIFIZIERTE QUALITÄT Alle BIOCAT Geräte sind QNG Ready und damit als geprüft nachhaltiges Produkt für KfW-geförderte Bauprojekte geeignet. DVGW Baumusterprüfzertifikat: DW-9191DP0684 DIGITAL VERNETZT Die Geräteserie BIOCAT KS-C ist digital vernetzt und ermöglicht Zugriff und Steuerung über die myBIOCAT App. Bei Bedarf erfolgt eine online Remote-Diagnose über den WATERCryst Kundendienst. Die App informiert auf allen integrierten Endgeräten über Software-Updates und Wartungshinweise z.B. für den Granulat-Wechsel der Wirkeinheit. Technische Daten: Zolltarifnummer 84212100  Höhe 780 mm Tiefe 680 mm Gewicht 41,8 kg Perosnenanzahl: max 11 Wohneinheiten: max 5 Nenndurchfluss: max 1250 Liter/Tag Durchfluss: max. 430 Kubikmeter/Jahr. Lieferumfang: Watercryst BIOCAT KS 5000-C Kalkschutzanlage Montage- und Bedienungsanleitung Einbaubedingungen: Örtliche Installationsvorschriften, allgemeine Richtlinien und technische Daten sind zu beachten. Der Aufstellort muss frostsicher sein und den Schutz der Anlage vor Chemikalien, Farbstoffen, Lösungsmitteln und Dämpfen gewährleisten. Vor den Anlagen muss grundsätzlich ein Trinkwasserfilter und ggf. Druckminderer (z. B. pureliQ:KD) installiert sein. Für den elektrischen Anschluss ist im Bereich bis ca. 1,2 m eine SchukoSteckdose erforderlich. Zur Ableitung des Regenerierwassers muss ein Kanalanschluss vorhanden sein. Wird das Spülwasser in eine Hebeanlage eingeleitet, ist darauf zu achten, dass diese salzwasserbeständig ist. Im Aufstellraum muss ein Bodenablauf vorhanden sein. Ist dies nicht der Fall, muss ein entsprechendes Sicherheitssystem (z. B. protectliQ) installiert werden. Nach der Anlage muss unweit eine Kaltwasserentnahmestelle vorhanden sein. Dient das enthärtete Wasser für den menschlichen Gebrauch im Sinne der Trinkwasserverordnung, so darf die Umgebungstemperatur nicht über 25 °C steigen. Für ausschließlich technische Anwendungen darf die Umgebungstemperatur 40 °C nicht übersteigen.  

6.672,80 €*

Art.Nr.: 182364901

ca. 1-2 Wochen

Watercryst BIOCAT KS 5500-C Kalkschutzanlage Katalysator Technologie 12000396
Watercryst BIOCAT KS 5500-C Kalkschutzanlage Herstellerteilenummer: 12000396 Beschreibung: BIOCAT KS 5500-C Kalkschutzanlage, geeignet zum Einbau in die Kaltwasserversorgungsleitung, bei einer Gebäudegröße von bis zu 8 Wohneinheiten (max. 17 Personen), max. 610 Kubikmeter/Jahr. WATERCRYST KATALYSATOR TECHNOLOGIE BIOCAT Kalkschutzanlagen verhindern Kalkablagerungen in der Trinkwasserinstallation und Trinkwassererwärmungssystemen ohne den Einsatz von chemischen Aufbereitungsstoffen und ohne Veränderung der Trinkwasserqualität. Die Anlagen erfüllen alle Anforderungen an die Trinkwasserverordnung und insbesondere die Minimierungsgebote. Der Kalkschutz basiert auf der WATERCryst Katalysator-Technologie. Als Wirkeinheit dient dazu ein Behälter, der mit einem speziell strukturierten, lebensmittelechten, für das Trinkwasser zugelassenen Kunststoffgranulat gefüllt ist. An den Oberflächen des Granulates werden - nach dem Vorbild der Biomineralisierung - kleinste Kalkkristalle aus dem im Wasser gelösten Kalkionen erzeugt. Diese werden mit der Wasserentnahme aus dem Granulatbett ausgetragen, im Leitungssystem und den Trinkwassererwärmungssystemen verteilt und wirken dort als Kristallisationskerne (Impfkristalle). Der ausfallende Kalk wird nun bevorzugt an diesen Impfkristallen gebunden, bevor er sich in Rohrleitungen, Armaturen, Warmwasserspeichern, Wärmetauschern, Duschköpfen oder Strahlsieben ablagern kann. Die Impfkristalle werden mit der Wasserentnahme aus dem Rohrleitungssystem gespült. Dem Trinkwasser werden keine chemischen Stoffe zugegeben und keine wertvollen Mineralien (Calcium, Magnesium) entnommen. Die Qualität des Wassers wird nicht verändert. TRINKWASSERHYGIENE UND SICHERHEIT IM BETRIEB Die BIOCAT Kalkschutzanlage ist hygienisch eigensicher. Die Wirkeinheit wird alle 72 Stunden automatisch thermisch desinfiziert. Während der thermischen Desinfektion, bei Stromausfall (automatischer Fail Safe Mode), ist die Kalkschutzanlage vom Trinkwassernetz getrennt. Über den integrierten Bypass ist die Trinkwasserversorgung zu jederzeit gewährleistet. AUSFÜHRUNG: Die Kalkschutzanlage BIOCAT KS 5500-C wird montagefertig geliefert. Das integrierte Hebesystem und die kompakte Bauweise ermöglichen Transport und Montage durch nur eine Person. GLT-Anschluss und Einbindung Hebeanlage serienmäßig (optionales Zubehör erforderlich). Lieferung erfolgt einschließlich Edelstahl-Anschlussschläuche, Bypassarmatur und Anschlussverschraubungen. Nutzerfreundliches LED-Display für Statusmeldungen und manuelle Steuerung. INSTALLATION Flexible Fließrichtung, flexible Anschlusshöhe, Anschluss über Standard 230 V Schuko-Stecker. WARTUNGSINTERVALL Das Katalysator-Granulat (Wirkeinheit) ist unabhängig von der Wasserhärte und dem Wasserverbrauch alle 5 Jahre auszutauschen. ZERTIFIZIERTE QUALITÄT Alle BIOCAT Geräte sind QNG Ready und damit als geprüft nachhaltiges Produkt für KfW-geförderte Bauprojekte geeignet. DVGW Baumusterprüfzertifikat: DW-9191DP0684 DIGITAL VERNETZT Die Geräteserie BIOCAT KS-C ist digital vernetzt und ermöglicht Zugriff und Steuerung über die myBIOCAT App. Bei Bedarf erfolgt eine online Remote-Diagnose über den WATERCryst Kundendienst. Die App informiert auf allen integrierten Endgeräten über Software-Updates und Wartungshinweise z.B. für den Granulat-Wechsel der Wirkeinheit. Technische Daten: Zolltarifnummer 84212100  Höhe 780 mm Tiefe 680 mm Gewicht 41,8 kg Perosnenanzahl: max 17 Wohneinheiten: max 8 Nenndurchfluss: max 1760 Liter/Tag Durchfluss: max. 610 Kubikmeter/Jahr. Lieferumfang: Watercryst BIOCAT KS 5500-C Kalkschutzanlage Montage- und Bedienungsanleitung Einbaubedingungen: Örtliche Installationsvorschriften, allgemeine Richtlinien und technische Daten sind zu beachten. Der Aufstellort muss frostsicher sein und den Schutz der Anlage vor Chemikalien, Farbstoffen, Lösungsmitteln und Dämpfen gewährleisten. Vor den Anlagen muss grundsätzlich ein Trinkwasserfilter und ggf. Druckminderer (z. B. pureliQ:KD) installiert sein. Für den elektrischen Anschluss ist im Bereich bis ca. 1,2 m eine SchukoSteckdose erforderlich. Zur Ableitung des Regenerierwassers muss ein Kanalanschluss vorhanden sein. Wird das Spülwasser in eine Hebeanlage eingeleitet, ist darauf zu achten, dass diese salzwasserbeständig ist. Im Aufstellraum muss ein Bodenablauf vorhanden sein. Ist dies nicht der Fall, muss ein entsprechendes Sicherheitssystem (z. B. protectliQ) installiert werden. Nach der Anlage muss unweit eine Kaltwasserentnahmestelle vorhanden sein. Dient das enthärtete Wasser für den menschlichen Gebrauch im Sinne der Trinkwasserverordnung, so darf die Umgebungstemperatur nicht über 25 °C steigen. Für ausschließlich technische Anwendungen darf die Umgebungstemperatur 40 °C nicht übersteigen.  

8.533,96 €*

Art.Nr.: 182367886

ca. 1-2 Wochen

Watercryst BIOCAT KS 6500-C Kalkschutzanlage Katalysator Technologie 12000397
Watercryst BIOCAT KS 6500-C Kalkschutzanlage Herstellerteilenummer: 12000397 Beschreibung: BIOCAT KS 6500-C Kalkschutzanlage, geeignet zum Einbau in die Kaltwasserversorgungsleitung, bei einer Gebäudegröße von bis zu 12 Wohneinheiten (max. 27 Personen), max. 920 Kubikmeter/Jahr. WATERCRYST KATALYSATOR TECHNOLOGIE BIOCAT Kalkschutzanlagen verhindern Kalkablagerungen in der Trinkwasserinstallation und Trinkwassererwärmungssystemen ohne den Einsatz von chemischen Aufbereitungsstoffen und ohne Veränderung der Trinkwasserqualität. Die Anlagen erfüllen alle Anforderungen an die Trinkwasserverordnung und insbesondere die Minimierungsgebote. Der Kalkschutz basiert auf der WATERCryst Katalysator-Technologie. Als Wirkeinheit dient dazu ein Behälter, der mit einem speziell strukturierten, lebensmittelechten, für das Trinkwasser zugelassenen Kunststoffgranulat gefüllt ist. An den Oberflächen des Granulates werden - nach dem Vorbild der Biomineralisierung - kleinste Kalkkristalle aus dem im Wasser gelösten Kalkionen erzeugt. Diese werden mit der Wasserentnahme aus dem Granulatbett ausgetragen, im Leitungssystem und den Trinkwassererwärmungssystemen verteilt und wirken dort als Kristallisationskerne (Impfkristalle). Der ausfallende Kalk wird nun bevorzugt an diesen Impfkristallen gebunden, bevor er sich in Rohrleitungen, Armaturen, Warmwasserspeichern, Wärmetauschern, Duschköpfen oder Strahlsieben ablagern kann. Die Impfkristalle werden mit der Wasserentnahme aus dem Rohrleitungssystem gespült. Dem Trinkwasser werden keine chemischen Stoffe zugegeben und keine wertvollen Mineralien (Calcium, Magnesium) entnommen. Die Qualität des Wassers wird nicht verändert. TRINKWASSERHYGIENE UND SICHERHEIT IM BETRIEB Die BIOCAT Kalkschutzanlage ist hygienisch eigensicher. Die Wirkeinheit wird alle 72 Stunden automatisch thermisch desinfiziert. Während der thermischen Desinfektion, bei Stromausfall (automatischer Fail Safe Mode), ist die Kalkschutzanlage vom Trinkwassernetz getrennt. Über den integrierten Bypass ist die Trinkwasserversorgung zu jederzeit gewährleistet. AUSFÜHRUNG: Die Kalkschutzanlage BIOCAT KS 6500-C wird montagefertig geliefert. Das integrierte Hebesystem und die kompakte Bauweise ermöglichen Transport und Montage durch nur eine Person. GLT-Anschluss und Einbindung Hebeanlage serienmäßig (optionales Zubehör erforderlich). Lieferung erfolgt einschließlich Edelstahl-Anschlussschläuche, Bypassarmatur und Anschlussverschraubungen. Nutzerfreundliches LED-Display für Statusmeldungen und manuelle Steuerung. INSTALLATION Flexible Fließrichtung, flexible Anschlusshöhe, Anschluss über Standard 230 V Schuko-Stecker. WARTUNGSINTERVALL Das Katalysator-Granulat (Wirkeinheit) ist unabhängig von der Wasserhärte und dem Wasserverbrauch alle 5 Jahre auszutauschen. ZERTIFIZIERTE QUALITÄT Alle BIOCAT Geräte sind QNG Ready und damit als geprüft nachhaltiges Produkt für KfW-geförderte Bauprojekte geeignet. DVGW Baumusterprüfzertifikat: DW-9191DP0684 DIGITAL VERNETZT Die Geräteserie BIOCAT KS-C ist digital vernetzt und ermöglicht Zugriff und Steuerung über die myBIOCAT App. Bei Bedarf erfolgt eine online Remote-Diagnose über den WATERCryst Kundendienst. Die App informiert auf allen integrierten Endgeräten über Software-Updates und Wartungshinweise z.B. für den Granulat-Wechsel der Wirkeinheit. Technische Daten: Zolltarifnummer 84212100  Höhe 945 mm Tiefe 680 mm Gewicht 51,4 kg Perosnenanzahl: max 27 Wohneinheiten: max 12 Nenndurchfluss: max 2640 Liter/Tag Durchfluss: max. 930 Kubikmeter/Jahr. Lieferumfang: Watercryst BIOCAT KS 6500-C Kalkschutzanlage Montage- und Bedienungsanleitung Einbaubedingungen: Örtliche Installationsvorschriften, allgemeine Richtlinien und technische Daten sind zu beachten. Der Aufstellort muss frostsicher sein und den Schutz der Anlage vor Chemikalien, Farbstoffen, Lösungsmitteln und Dämpfen gewährleisten. Vor den Anlagen muss grundsätzlich ein Trinkwasserfilter und ggf. Druckminderer (z. B. pureliQ:KD) installiert sein. Für den elektrischen Anschluss ist im Bereich bis ca. 1,2 m eine SchukoSteckdose erforderlich. Zur Ableitung des Regenerierwassers muss ein Kanalanschluss vorhanden sein. Wird das Spülwasser in eine Hebeanlage eingeleitet, ist darauf zu achten, dass diese salzwasserbeständig ist. Im Aufstellraum muss ein Bodenablauf vorhanden sein. Ist dies nicht der Fall, muss ein entsprechendes Sicherheitssystem (z. B. protectliQ) installiert werden. Nach der Anlage muss unweit eine Kaltwasserentnahmestelle vorhanden sein. Dient das enthärtete Wasser für den menschlichen Gebrauch im Sinne der Trinkwasserverordnung, so darf die Umgebungstemperatur nicht über 25 °C steigen. Für ausschließlich technische Anwendungen darf die Umgebungstemperatur 40 °C nicht übersteigen.  

9.847,72 €*

Art.Nr.: 182367905

ca. 1-2 Wochen

Watercryst BIOCAT KS 7000-C Kalkschutzanlage Katalysator Technologie 12000398
Watercryst BIOCAT KS 7000-C Kalkschutzanlage Herstellerteilenummer: 12000398 Beschreibung: BIOCAT KS 7000-C Kalkschutzanlage, geeignet zum Einbau in die Kaltwasserversorgungsleitung, bei einer Gebäudegröße von bis zu 17 Wohneinheiten (max. 38 Personen), max. 1300 Kubikmeter/Jahr. WATERCRYST KATALYSATOR TECHNOLOGIE BIOCAT Kalkschutzanlagen verhindern Kalkablagerungen in der Trinkwasserinstallation und Trinkwassererwärmungssystemen ohne den Einsatz von chemischen Aufbereitungsstoffen und ohne Veränderung der Trinkwasserqualität. Die Anlagen erfüllen alle Anforderungen an die Trinkwasserverordnung und insbesondere die Minimierungsgebote. Der Kalkschutz basiert auf der WATERCryst Katalysator-Technologie. Als Wirkeinheit dient dazu ein Behälter, der mit einem speziell strukturierten, lebensmittelechten, für das Trinkwasser zugelassenen Kunststoffgranulat gefüllt ist. An den Oberflächen des Granulates werden - nach dem Vorbild der Biomineralisierung - kleinste Kalkkristalle aus dem im Wasser gelösten Kalkionen erzeugt. Diese werden mit der Wasserentnahme aus dem Granulatbett ausgetragen, im Leitungssystem und den Trinkwassererwärmungssystemen verteilt und wirken dort als Kristallisationskerne (Impfkristalle). Der ausfallende Kalk wird nun bevorzugt an diesen Impfkristallen gebunden, bevor er sich in Rohrleitungen, Armaturen, Warmwasserspeichern, Wärmetauschern, Duschköpfen oder Strahlsieben ablagern kann. Die Impfkristalle werden mit der Wasserentnahme aus dem Rohrleitungssystem gespült. Dem Trinkwasser werden keine chemischen Stoffe zugegeben und keine wertvollen Mineralien (Calcium, Magnesium) entnommen. Die Qualität des Wassers wird nicht verändert. TRINKWASSERHYGIENE UND SICHERHEIT IM BETRIEB Die BIOCAT Kalkschutzanlage ist hygienisch eigensicher. Die Wirkeinheit wird alle 72 Stunden automatisch thermisch desinfiziert. Während der thermischen Desinfektion, bei Stromausfall (automatischer Fail Safe Mode), ist die Kalkschutzanlage vom Trinkwassernetz getrennt. Über den integrierten Bypass ist die Trinkwasserversorgung zu jederzeit gewährleistet. AUSFÜHRUNG: Die Kalkschutzanlage BIOCAT KS 7000-C wird montagefertig geliefert. Das integrierte Hebesystem und die kompakte Bauweise ermöglichen Transport und Montage durch nur eine Person. GLT-Anschluss und Einbindung Hebeanlage serienmäßig (optionales Zubehör erforderlich). Lieferung erfolgt einschließlich Edelstahl-Anschlussschläuche, Bypassarmatur und Anschlussverschraubungen. Nutzerfreundliches LED-Display für Statusmeldungen und manuelle Steuerung. INSTALLATION Flexible Fließrichtung, flexible Anschlusshöhe, Anschluss über Standard 230 V Schuko-Stecker. WARTUNGSINTERVALL Das Katalysator-Granulat (Wirkeinheit) ist unabhängig von der Wasserhärte und dem Wasserverbrauch alle 5 Jahre auszutauschen. ZERTIFIZIERTE QUALITÄT Alle BIOCAT Geräte sind QNG Ready und damit als geprüft nachhaltiges Produkt für KfW-geförderte Bauprojekte geeignet. DVGW Baumusterprüfzertifikat: DW-9191DP0684 DIGITAL VERNETZT Die Geräteserie BIOCAT KS-C ist digital vernetzt und ermöglicht Zugriff und Steuerung über die myBIOCAT App. Bei Bedarf erfolgt eine online Remote-Diagnose über den WATERCryst Kundendienst. Die App informiert auf allen integrierten Endgeräten über Software-Updates und Wartungshinweise z.B. für den Granulat-Wechsel der Wirkeinheit. Technische Daten: Zolltarifnummer 84212100  Höhe 945 mm Tiefe 680 mm Gewicht 51,4 kg Perosnenanzahl: max 38 Wohneinheiten: max 17 Nenndurchfluss: max 3750 Liter/Tag Durchfluss: max. 1300 Kubikmeter/Jahr. Lieferumfang: Watercryst BIOCAT KS 7000-C Kalkschutzanlage Montage- und Bedienungsanleitung Einbaubedingungen: Örtliche Installationsvorschriften, allgemeine Richtlinien und technische Daten sind zu beachten. Der Aufstellort muss frostsicher sein und den Schutz der Anlage vor Chemikalien, Farbstoffen, Lösungsmitteln und Dämpfen gewährleisten. Vor den Anlagen muss grundsätzlich ein Trinkwasserfilter und ggf. Druckminderer (z. B. pureliQ:KD) installiert sein. Für den elektrischen Anschluss ist im Bereich bis ca. 1,2 m eine SchukoSteckdose erforderlich. Zur Ableitung des Regenerierwassers muss ein Kanalanschluss vorhanden sein. Wird das Spülwasser in eine Hebeanlage eingeleitet, ist darauf zu achten, dass diese salzwasserbeständig ist. Im Aufstellraum muss ein Bodenablauf vorhanden sein. Ist dies nicht der Fall, muss ein entsprechendes Sicherheitssystem (z. B. protectliQ) installiert werden. Nach der Anlage muss unweit eine Kaltwasserentnahmestelle vorhanden sein. Dient das enthärtete Wasser für den menschlichen Gebrauch im Sinne der Trinkwasserverordnung, so darf die Umgebungstemperatur nicht über 25 °C steigen. Für ausschließlich technische Anwendungen darf die Umgebungstemperatur 40 °C nicht übersteigen.  

11.041,05 €*

Art.Nr.: 182367955

ca. 1-2 Wochen