Watercryst BIOCAT KS 3000 Kalkschutzanlage Katalysator Technologie 12000044
Art.Nr.: |
182312132
|
Herst.Nr.: |
12000044
|
EAN: | 4260237110019 |
Lieferzeit: |
ca. 1 Woche |
2.793,88 €*
inkl. 19% MwSt. zzgl. 0.00 € Versand
BIOCAT KS 3000 Kalkschutzanlage Tagesverbrauch bis 450 l
Herstellerteilenummer: 12000044
Beschreibung:
Watercryst Biocat Kalkschutzgerät KS 3000, für 1 Wohneinheit (1-3 Personen). Einbau für waagrechte Druckleitung.(Bei senkrechter Druckleitung bitte ON11506 extra bestellen!), ÖVGW geprüft! Kalkschutzanlage nach DIN 1988-200 (Abschnitt 12.7) zur nachhaltigen Verminderung von Kalksteinbildung in Trinkwasserinstallationen. Im Besonderen werden geschützt: Rohrleitungen, Warmwasserbereiter, Wärmetauscher, Boiler, Armaturen und sanitäre Anlagen. Die Funktion der Kalkschutzanlage beruht auf der patentierten WATERCRYST-KatalysatorTechnologie. Das zugrunde liegende Verfahrensprinzip der Biomineralisierung erreicht die Kalkschutzwirkung ohne Verwendung von chemischen Zusätzen oder elektrolytischer Wasserzersetzung. Dem Trinkwasser wird nichts hinzugefügt und es werden ihm keine Mineralstoffe entnommen. Die Geräte sind geeignet zum Einbau in die Kaltwasserversorgungsleitung von Ein- und Zweifamilienwohnhäusern nach der Wasseruhr, dem Filter und dem Druckminderer. Zur Eigensicherheit und um eine mikrobiologische Beeinträchtigung des Katalysatorgranulates oder sonstiger wasserberührender Materialien der Geräte zu vermeiden, wird die Wirkeinheit der Geräte spätestens jeden 4. Tag vollautomatisch thermisch desinfiziert. Die Wasserversorgung ist während der thermischen Desinfektion über einen Bypass sichergestellt. Alle 5 Jahre ist die Katalysatorkartusche (Service-Set Biocat KS 3000: Art. Nr. ON11508) auszutauschen. Die Funktion der Biocat-Kalkschutzgeräte beruht auf der patentgeschützten WATERCRYST Katalysator Technologie. Diese belässt die wertvollen Mineralien im Trinkwasser und verändert seine natürlichen Zusammensetzungen nicht.
Funktionsprinzip:
In der Kartusche (1) befindet sich eine lose Schüttung aus dem wirksamen, feinkörnigen, polymeren Katalysatorgranulat (2), darüber das spezifisch leichtere Filtergranulat (3) aus Polypropylen sowie Filterelemente (4,5) im Zu- und Ablauf aus lebensmittelechten und temperaturbeständigen Kunststoffen, die das Katalysatorgranulat (2) in der Kartusche (1) zurückhalten. Das Katalysatorgranulat (2) wird vom zu behandelnden Wasser durchströmt und verwirbelt (A). An der Oberfläche dieses Katalysators werden auf natürliche Weise, durch Nachahmung natürlicher Vorgänge der Biomineralisation, kleinste Kalkkristalle aus den im Wasser gelösten Härtebildnern erzeugt. Diese kleinsten Kalkkristalle werden vom zu behandelnden Wasser von der Oberfläche des Katalysators abgelöst und verteilen sich durch Wasserentnahme im gesamten Installationssystem (B). Dadurch baut sich ein schützendes Depot an kleinsten Kalkkristallen auf, die im gesamten Warmwassersystem wirken (Depot-Effekt)
Technische Daten:
- Maximalanzahl Wohneinheiten 1 WE
- Maximalanzahl Personen: 4
- Dauerdurchfluss QD 45 l / h
- maximaler Tagesverbrauch 450 l / Tag
- maximaler Jahresverbrauch 160 m3 / Jahr
- Elektrischer Anschluss 230 V, 50 Hz
- Netzanschluss Elektrische Schutzklasse I I
- Schutzart IP 20
- Netzstecker-Typ CEE 7/7 (Typ E/F)
- Anschlussdimension DN25 (1" AG)
- Anschlussdimension Rückspülleitung DN15 (1/2" AG)
- Volumenstrom Rückspülung (bei 4 bar) 6 l / min
- Rückspülmenge pro thermischer Desinfektion 14 l (bei 4 bar)
- empfohlene Dimensionierung Abfluss DN 50
- Nenndurchfluss QN 2.500 l / h
- Druckdifferenz ∆p bei QN 0,3 bar
- Betriebsdruck 2-8 bar
- Wassertemperatur Zulauf max. 25°C
Einbaubedingungen:
Örtliche Installationsvorschriften, allgemeine Richtlinien und technische Daten sind zu beachten. Der Aufstellort muss frostsicher sein und den Schutz der Anlage vor Chemikalien, Farbstoffen, Lösungsmitteln und Dämpfen gewährleisten. Vor den Anlagen muss grundsätzlich ein Trinkwasserfilter und ggf. Druckminderer (z. B. pureliQ:KD) installiert sein. Für den elektrischen Anschluss ist im Bereich bis ca. 1,2 m eine SchukoSteckdose erforderlich. Zur Ableitung des Regenerierwassers muss ein Kanalanschluss vorhanden sein. Wird das Spülwasser in eine Hebeanlage eingeleitet, ist darauf zu achten, dass diese salzwasserbeständig ist. Im Aufstellraum muss ein Bodenablauf vorhanden sein. Ist dies nicht der Fall, muss ein entsprechendes Sicherheitssystem (z. B. protectliQ) installiert werden. Nach der Anlage muss unweit eine Kaltwasserentnahmestelle vorhanden sein. Dient das enthärtete Wasser für den menschlichen Gebrauch im Sinne der Trinkwasserverordnung, so darf die Umgebungstemperatur nicht über 25 °C steigen. Für ausschließlich technische Anwendungen darf die Umgebungstemperatur 40 °C nicht übersteigen.
Allg. Sicherheitshinweise:
Zur Vermeidung von Körper- und Gesundheitsschäden sind die Montage, Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung und Instandsetzung von autorisierten Fachkräften (Heizungs- / Sanitärfachbetrieb / Vertragsinstallationsunternehmen) vorzunehmen!
Bestimmungsgemäße Verwendung: Bitte beachten Sie die bei Installation und Montage beiliegende Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitungen sowie Produkt-/Systemzulassungen aller Anlagenkomponenten. Bei Wärmeerzeugern ist es zum Beispiel regelmäßig der Fall, dass allein für diese Heizung zugelassene Abgastechnik zur Verwendung gelangen darf. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört gleichsam die Einhaltung der ebenfalls in o.g. Unterlagen enthaltenen Inspektions- und Wartungsbedingungen.
Elektrische Heizgeräte sowie Durchlauferhitzer mit Starkstromanschluß (400V) dürfen nur durch jeweiligen Netzbetreiber oder durch ein in das Installateurverzeichnis des Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen installiert werden!
Elektrogeräte mit Drei-Phasen-Wechselstrom-Anschluss (3~/400V) und "nicht-steckerfertigen Geräten" sind von einem Fachbetrieb zu installieren. Geräte mit einer Nennleistung von mehr als 12 kW müssen vor der Erstinstallation eine Zustimmung vom Netzbetrieber erhalten.
Installation, Inspektion, Wartung und Instandsetzung von Gasgeräten sowie Gaseinstellungen darf nur ein Fachhandwerker durchführen!
WATERCryst Wassertechnik GmbH
Elsa-Brandström-Straße 31
42781 Haan
DE
Tel: 02129 3475-755
E-Mail: office@watercryst.com
Art.Nr.: |
182312132
|
Herst.Nr.: |
12000044
|
EAN: | 4260237110019 |
Lieferzeit: |
ca. 1 Woche |
2.793,88 €*
inkl. 19% MwSt. zzgl. 0.00 € Versand
BIOCAT KS 3000 Kalkschutzanlage Tagesverbrauch bis 450 l
Herstellerteilenummer: 12000044
Beschreibung:
Watercryst Biocat Kalkschutzgerät KS 3000, für 1 Wohneinheit (1-3 Personen). Einbau für waagrechte Druckleitung.(Bei senkrechter Druckleitung bitte ON11506 extra bestellen!), ÖVGW geprüft! Kalkschutzanlage nach DIN 1988-200 (Abschnitt 12.7) zur nachhaltigen Verminderung von Kalksteinbildung in Trinkwasserinstallationen. Im Besonderen werden geschützt: Rohrleitungen, Warmwasserbereiter, Wärmetauscher, Boiler, Armaturen und sanitäre Anlagen. Die Funktion der Kalkschutzanlage beruht auf der patentierten WATERCRYST-KatalysatorTechnologie. Das zugrunde liegende Verfahrensprinzip der Biomineralisierung erreicht die Kalkschutzwirkung ohne Verwendung von chemischen Zusätzen oder elektrolytischer Wasserzersetzung. Dem Trinkwasser wird nichts hinzugefügt und es werden ihm keine Mineralstoffe entnommen. Die Geräte sind geeignet zum Einbau in die Kaltwasserversorgungsleitung von Ein- und Zweifamilienwohnhäusern nach der Wasseruhr, dem Filter und dem Druckminderer. Zur Eigensicherheit und um eine mikrobiologische Beeinträchtigung des Katalysatorgranulates oder sonstiger wasserberührender Materialien der Geräte zu vermeiden, wird die Wirkeinheit der Geräte spätestens jeden 4. Tag vollautomatisch thermisch desinfiziert. Die Wasserversorgung ist während der thermischen Desinfektion über einen Bypass sichergestellt. Alle 5 Jahre ist die Katalysatorkartusche (Service-Set Biocat KS 3000: Art. Nr. ON11508) auszutauschen. Die Funktion der Biocat-Kalkschutzgeräte beruht auf der patentgeschützten WATERCRYST Katalysator Technologie. Diese belässt die wertvollen Mineralien im Trinkwasser und verändert seine natürlichen Zusammensetzungen nicht.
Funktionsprinzip:
In der Kartusche (1) befindet sich eine lose Schüttung aus dem wirksamen, feinkörnigen, polymeren Katalysatorgranulat (2), darüber das spezifisch leichtere Filtergranulat (3) aus Polypropylen sowie Filterelemente (4,5) im Zu- und Ablauf aus lebensmittelechten und temperaturbeständigen Kunststoffen, die das Katalysatorgranulat (2) in der Kartusche (1) zurückhalten. Das Katalysatorgranulat (2) wird vom zu behandelnden Wasser durchströmt und verwirbelt (A). An der Oberfläche dieses Katalysators werden auf natürliche Weise, durch Nachahmung natürlicher Vorgänge der Biomineralisation, kleinste Kalkkristalle aus den im Wasser gelösten Härtebildnern erzeugt. Diese kleinsten Kalkkristalle werden vom zu behandelnden Wasser von der Oberfläche des Katalysators abgelöst und verteilen sich durch Wasserentnahme im gesamten Installationssystem (B). Dadurch baut sich ein schützendes Depot an kleinsten Kalkkristallen auf, die im gesamten Warmwassersystem wirken (Depot-Effekt)
Technische Daten:
- Maximalanzahl Wohneinheiten 1 WE
- Maximalanzahl Personen: 4
- Dauerdurchfluss QD 45 l / h
- maximaler Tagesverbrauch 450 l / Tag
- maximaler Jahresverbrauch 160 m3 / Jahr
- Elektrischer Anschluss 230 V, 50 Hz
- Netzanschluss Elektrische Schutzklasse I I
- Schutzart IP 20
- Netzstecker-Typ CEE 7/7 (Typ E/F)
- Anschlussdimension DN25 (1" AG)
- Anschlussdimension Rückspülleitung DN15 (1/2" AG)
- Volumenstrom Rückspülung (bei 4 bar) 6 l / min
- Rückspülmenge pro thermischer Desinfektion 14 l (bei 4 bar)
- empfohlene Dimensionierung Abfluss DN 50
- Nenndurchfluss QN 2.500 l / h
- Druckdifferenz ∆p bei QN 0,3 bar
- Betriebsdruck 2-8 bar
- Wassertemperatur Zulauf max. 25°C
Einbaubedingungen:
Örtliche Installationsvorschriften, allgemeine Richtlinien und technische Daten sind zu beachten. Der Aufstellort muss frostsicher sein und den Schutz der Anlage vor Chemikalien, Farbstoffen, Lösungsmitteln und Dämpfen gewährleisten. Vor den Anlagen muss grundsätzlich ein Trinkwasserfilter und ggf. Druckminderer (z. B. pureliQ:KD) installiert sein. Für den elektrischen Anschluss ist im Bereich bis ca. 1,2 m eine SchukoSteckdose erforderlich. Zur Ableitung des Regenerierwassers muss ein Kanalanschluss vorhanden sein. Wird das Spülwasser in eine Hebeanlage eingeleitet, ist darauf zu achten, dass diese salzwasserbeständig ist. Im Aufstellraum muss ein Bodenablauf vorhanden sein. Ist dies nicht der Fall, muss ein entsprechendes Sicherheitssystem (z. B. protectliQ) installiert werden. Nach der Anlage muss unweit eine Kaltwasserentnahmestelle vorhanden sein. Dient das enthärtete Wasser für den menschlichen Gebrauch im Sinne der Trinkwasserverordnung, so darf die Umgebungstemperatur nicht über 25 °C steigen. Für ausschließlich technische Anwendungen darf die Umgebungstemperatur 40 °C nicht übersteigen.
Allg. Sicherheitshinweise:
Zur Vermeidung von Körper- und Gesundheitsschäden sind die Montage, Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung und Instandsetzung von autorisierten Fachkräften (Heizungs- / Sanitärfachbetrieb / Vertragsinstallationsunternehmen) vorzunehmen!
Bestimmungsgemäße Verwendung: Bitte beachten Sie die bei Installation und Montage beiliegende Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitungen sowie Produkt-/Systemzulassungen aller Anlagenkomponenten. Bei Wärmeerzeugern ist es zum Beispiel regelmäßig der Fall, dass allein für diese Heizung zugelassene Abgastechnik zur Verwendung gelangen darf. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört gleichsam die Einhaltung der ebenfalls in o.g. Unterlagen enthaltenen Inspektions- und Wartungsbedingungen.
Elektrische Heizgeräte sowie Durchlauferhitzer mit Starkstromanschluß (400V) dürfen nur durch jeweiligen Netzbetreiber oder durch ein in das Installateurverzeichnis des Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen installiert werden!
Elektrogeräte mit Drei-Phasen-Wechselstrom-Anschluss (3~/400V) und "nicht-steckerfertigen Geräten" sind von einem Fachbetrieb zu installieren. Geräte mit einer Nennleistung von mehr als 12 kW müssen vor der Erstinstallation eine Zustimmung vom Netzbetrieber erhalten.
Installation, Inspektion, Wartung und Instandsetzung von Gasgeräten sowie Gaseinstellungen darf nur ein Fachhandwerker durchführen!
WATERCryst Wassertechnik GmbH
Elsa-Brandström-Straße 31
42781 Haan
DE
Tel: 02129 3475-755
E-Mail: office@watercryst.com